Aschkenasische Kryptojuden
  • Blog
  • Jüdische Namenskodierung
  • Kryptojuden
  • Lindauers
  • Lindau
  • Manasse
  • Ad´Ham
  • Blog
  • Blog Flankierung
  • Meine Google Karten
  • Zuckerkulturen
  • Prophetie 5777
  • Impressum
  • ?
  • Blog
  • Jüdische Namenskodierung
  • Kryptojuden
  • Lindauers
  • Lindau
  • Manasse
  • Ad´Ham
  • Blog
  • Blog Flankierung
  • Meine Google Karten
  • Zuckerkulturen
  • Prophetie 5777
  • Impressum
  • ?

Kryptojuden,

in Gedenken an Noah, dem ersten Weinbauer

DIE KOLONISRUNG VON AFRIKA UND EUROPA DURCH BIBLISCHE STÄMME

2/7/2021

0 Comments

 
0 Comments

Mein Volumen bei Weebly ist aufgebraucht

8/10/2020

0 Comments

 
Mein Volumen ist aufgebraucht. Hier ist die neue Webseite zum Thema Kryptojuden
kryptojudennews.weebly.com/
0 Comments

Twitter hat meinen Account @kryptojuden gelöscht

3/27/2020

1 Comment

 
Nachdem Youtube meinen Kanal zu Deutschen Kryptojudentum am 07.03.2020 gelöscht hat, wurde jetzt auch mein Twitter Account @kryptojuden am 27.03.2020 gelöscht. 

Frage: Warum nur? Verbreite ich Hassrede?
1 Comment

Der Ursprung des Wortes Salz, Yael (Sael --> Sal), aber auch Qal´a

11/11/2019

0 Comments

 
Yael (hebr. יעל) ist ein weiblicher, aus der Bibel übernommener Vorname hebräischen Ursprungs. Die im deutschen Sprachraum überwiegend verwendete Schreibweise ist Jael oder Jaël.  --> Sael --> Sal

Yael ist das hebräische Wort für den Nubischen Steinbock (Capra nubiana) und wird als solches mehrmals in der Bibel erwähnt (z. B. Ps 104,18 EU, 1 Sam 24,3 EU, Ijob 39,1 EU). Von der Wortwurzel her bedeutet das Wort aufsteigen, in der Höhe Zuflucht suchen, Nutzen bringen. Im Orient gilt der Name als Schmeichelname für eine schöne Frau.[2] Weiters ist es der Name einer biblischen Gestalt, welche zur Zeit der Richter auftritt (Ri 4,17–22 EU, Ri 5,6 EU, Ri 5,24 EU). Yahel bedeutet außerdem „er wird ein Zelt aufstellen“. (Jes 13,20 EU)
Bild
P.S.: Die kulturelle Zuordnung von Yael passt zu gemachten Herleitung. 
0 Comments

Kale (Sale --> Salz), Wortstamm Qalʿa (Bedestigte Anlage)

11/11/2019

0 Comments

 
Im türkisch heißt Kale Burg oder Festung. Das Wort stammt ursprünglich aus dem Arabischen (arabisch قلعة qal'a, DMG qalʿa). ​
Dieses macht auch Sinn. Qalʿa waren Orte an denen mit Salz gehandelt wurde.
0 Comments

Karen-Sprache --> Zaren-Sprache

11/11/2019

0 Comments

 
Die karenischen Sprachen oder Karen-Sprachen (auch Kareang-, Kariang- oder Kayin-Sprachen) bilden eine Untergruppe der tibetobirmanischen Sprachen, eines Primärzweiges des Sinotibetischen. Die 15 Sprachen werden von etwa 4 Millionen Menschen in Birma und Thailand gesprochen. Die bedeutendsten Einzelsprachen sind Sgaw (Sgo, Sprache der Weißen Karen) mit 1,6 Millionen Sprechern und Pwo mit 1,3 Millionen Sprechern. Die Sprecher leben in zwei sehr unterschiedlichen Regionen: einerseits zin den Deltas des Irawaddy, Salween und Sittang, andererseits in den schroffen Hügeln und Tälern des Tenasserim-Gebirges an der Grenze zu Thailand.
Karenische Sprachen sind monosyllabisch und tonal mit vier bedeutungsbestimmenden Tönen. Syntaktisch sind sie vom VO-Typ, d. h. das Objekt folgt dem Verb und Adjektive/Adverbien folgen dem zu modifizierenden Wort — ebenso wie Thai, aber anders als viele andere tibeto-birmanische Sprachen.
Kareang und Kariang sind die Bezeichnungen für die Karen und ihre Sprachen in der thailändischen und Mon-Sprache, während sie in der birmanischen Sprache Kayin und bei den Shan Yang genannt werden. Anfang des 19. Jahrhunderts begannen europäische Missionare in Tenasserim eine Schrift für die beiden wichtigsten karenischen Sprachen, Sgaw und Pwo, zu entwerfen. Zwischen 1847 und 1850 erschien eine umfangreiche Wortsammlung in Tavoy.[1]
0 Comments

Das Instrument Dung Kar (Dung Zar)

11/11/2019

0 Comments

 
Die beiden bekanntesten Vertreter dieser einfachen tibetischen Blasinstrumente sind nur in ihrer Größe, nicht aber in ihrer Verwendung bei religiösen Zeremonien verschieden. Das Schneckenhorn dung kar wird aus einer Schneckenschale gefertigt, deren Spitze als Einblasöffnung abgebrochen wird. Für die dung kar werden mit Vorliebe rechtsdrehende weiße Schneckenhörner verwendet. Sie haben oft Flügel aus gestanztem Kupfer- oder Silberblech, die mit Halbedelsteinen oder Korallen aufwendig verziert sind. Als Mundstück dient eine Röhre aus demselben Metall.
Bild
Dieses bedeutet, dass wir immer besser fassen können, wie gefeiert wurde. 
0 Comments

Vermessung, Cirus (Zarus) = Kreis

11/11/2019

0 Comments

 
Das deutsche Wort Zirkus leitet sich vom griechischen kírkos oder lateinischen circus (‚Kreis‘) her. Beide Begriffe bezeichneten im antiken Griechenland und Rom eine kreis- oder ellipsenförmige Arena, in der in erster Linie Wagenrennen und seltener Tierkämpfe der Gladiatoren stattfanden (z. B. Circus Maximus). 
Bild
Somit haben wir erneut eine Validierung zur Vermessung. Der Cirus (Zarus) verweist auf eine Steinkreisanlage. 
0 Comments
<<Previous

    Autor

    Robert Brockmann

Powered by Create your own unique website with customizable templates.