Die Quelle www.bibelkommentare.de erwähnt unter Manasse – Bibel-Lexikon, dass in vielen hebräischen Handschriften ist der Buchstabe nun (N) überschrieben, oder er steht zwischen den Buchstaben mem (M) und shin (S), um den Namen Mose in Manasse abzuändern. Der von den Rabbis angegebene Grund für die vermutete Korrektur ist, dass die Abschreiber den Name Mose von der Verleumdung befreien wollten, einen Nachkommen unter Götzendienern in Israel zu haben. Wir haben keinen weiteren Hinweis auf einen Gersom, der ein Sohn Manasses war, aber Gersom ist als Sohn Moses wohl bekannt. Zweifellos sollte Mose anstatt Manasse gelesen werden. In der Publikation "Vollständiges hebräisch-chaldäisch-rabbinisches Wörterbuch über das Alte Testament, die Thargumim, Midraschim, und den Talmud : mit Erläuterungen aus dem Bereiche der historischen Kritik, Archäologie, Mythologie, Naturkunde" wird dieses näher erläutert. "So wird Richt. 18,30, erzählt, dass der Priester des Götzenbildes, welches in diesem Kapitel vorkommt, zwar ein Levit, aber ein Sohn Gersons und Enkel Manasse´s war. Da man aber nirgend findet, dass Manasse einen Sohn, Namens Gerson hatte, auch Manasse kein Levit war, wohl aber Moses einen Sohn dieses Namens hatte, so muss es in dem Text anstatt Manasse eigentlich Moses heißen. Um aber den Moses vor der Welt nicht zu prostituieren, dass er einen Enkel gezeugt habe, der ein Götzendiener war, so hat der heilige Geist dem Schreiber dieses Buches eingegeben, den Buchstaben נ nicht in gleicher Linie mit den übrigen Buchstaben, sondern über der Linie zwischen den Buchstaben, sondern über der Linie zwischen den Buchstaben ש und מ hangend, zu schreiben, damit es zweideutig scheine, ob dieses Wort משה (Moses) geschrieben מנשה (Manasse) gelesen werde, daher findet man auch in korrekten Bibeln dieses Wort מ?שה geschrieben"
0 Comments
Leave a Reply. |
AutorRobert Brockmann Archiv
October 2019
Kategorien |